Schlagwort: StEUerWissen
Für (angehende) Unternehmer ist ein solides Grundverständnis von rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen von besonderer Bedeutung.
-
Stammdaten sind kein Detail – sondern dein Fundament für eine GoBD-konforme Buchführung
Viele Selbständige übersehen sie – dabei bilden sie das Rückgrat jeder Buchhaltung: Stammdaten. Erfahre, warum gepflegte Stammdaten die Basis für GoBD-Konformität, Vorsteuerabzug und effiziente Prozesse sind.
Written by
-
Die LEI-Nummer: Globaler Standard oder unnötige Doppelung?
Vor einiger Zeit fiel mir bei der Kontrolle einer Buchhaltung der Beleg einer Firma auf, die meinem Mandanten eine jährliche Gebühr für die Nutzung einer so genannten „LEI-Nr.“ in Rechnung stellte. Weder hatte ich zuvor von dieser Firma je etwas gesehen oder gelesen, noch von dieser Nummer. Um die Kontierung dieser Eingangsrechnungs prüfen und korrekt…
Written by
-
Ist- und Soll-Besteuerung: Unterschied für mehr Liquidität
Beide Begriffe haben mit der Umsatzsteuer zu tun und beschreiben umgangssprachlich die Besteuerung nach vereinnahmten (Ist!) Entgelten in Abgrenzung zur Besteuerung nach vereinbarten (Soll!) Entgelten. Die Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten ist der Regelfall. Jedoch gewährt der Gesetzgeber unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen eine gewisse Erleichterung für die Fälligkeit der Umsatzsteuer. Dies verschafft Selbständigen und…
Written by
-
Doppelbesteuerung
Unter Doppelbesteuerung wird die Versteuerung des gleichen Steuersubstrats durch zwei Staaten verstanden. Die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG) beschränkt sich grundsätzlich nicht auf aus dem Inland stammende Einkünfte, sondern besteuert sämtliche inländischen und ausländischen Einkünfte nach dem Welteinkommensprinzip. Da auch die meisten ausländischen Staaten dieses Prinzip für sich in Anspruch nehmen, droht für…
Written by
-
Welche Systematik steckt hinter der Ermittlung von Einkünften?
Die Ermittlung der Einkünfte ist gesetzlich geregelt. Der Gesetzgeber unterscheidet grundsätzlich zwischen den so genannten Gewinn- und Überschuss-Einkunftsarten. Außerdem sind objektive und subjektive Tatbestände der Einkünfteerzielung zu erfüllen und die Einkünfte müssen dem Steuerpflichtigen zugerechnet werden können.
Written by
-
Welche sieben Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuer?
Das deutsche Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben verschiedene Einkunftsarten. Diese sind sachliche Voraussetzung für die Besteuerung eines Steuerpflichtigen während seiner unbeschränkten Einkommensteuerpflicht oder als inländische Einkünfte während seiner beschränkten Einkommensteuerpflicht.
Written by
-
Welches sind die wichtigsten Steuerarten für Unternehmen?
Für (angehende) Unternehmer ist ein solides Grundverständnis von rechtlichen Zusammenhängen von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick darüber, welches die wichtigsten Steuerarten für dein Unternehmen sind. Wenn du die Systematik unseres Steuersystems verstehst, wirst du im Einzelfall erkennen, wann du wem die richtige Frage stellst. Und dies kann durchaus über…
Written by
-
Sachliche Einkommensteuerpflicht
Der Umfang der Besteuerung beschreibt, welche weltweit erzielten Einkünfte einer Person der Einkommensteuer unterliegen („Welteinkommen“).
Written by
-
Persönliche Einkommensteuerpflicht
Das Gesetz unterscheidet zwischen der unbeschränkten und der beschränkten persönlichen Steuerpflicht. Dies ist insbesondere wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen von Bedeutung.
Written by
-
Zufluss- und Abflussprinzip
Nach dem Zufluss- und Abflussprinzip (§ 11 EStG) werden Einnahmen im Jahr des Empfangs (Zufluss) und Ausgaben im Jahr der Zahlung (Abfluss) steuerlich berücksichtigt. Dies dient der zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben.
Written by