Kategorie: Digitalisierung mit Augenmaß
DIGITALISIERUNG mit Augenmaß – Zukunft nachhaltig gestalten
-
Stammdaten sind kein Detail – sondern dein Fundament für eine GoBD-konforme Buchführung
Viele Selbständige übersehen sie – dabei bilden sie das Rückgrat jeder Buchhaltung: Stammdaten. Erfahre, warum gepflegte Stammdaten die Basis für GoBD-Konformität, Vorsteuerabzug und effiziente Prozesse sind.
Written by
-
Die LEI-Nummer: Globaler Standard oder unnötige Doppelung?
Vor einiger Zeit fiel mir bei der Kontrolle einer Buchhaltung der Beleg einer Firma auf, die meinem Mandanten eine jährliche Gebühr für die Nutzung einer so genannten „LEI-Nr.“ in Rechnung stellte. Weder hatte ich zuvor von dieser Firma je etwas gesehen oder gelesen, noch von dieser Nummer. Um die Kontierung dieser Eingangsrechnungs prüfen und korrekt…
Written by
-
Wo finde ich meine Betriebsnummer?
Die Betriebsnummer ist eine achtstellige Nummer, die in Deutschland zur Identifikation eines Unternehmens bei Sozialversicherungen und Behörden dient. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit vergeben und ist Pflicht für alle Arbeitgeber, die sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter beschäftigen. Wichtige Fakten zur Betriebsnummer: ✔ Wer benötigt sie? ✔ Wofür wird sie gebraucht? ✔ Aufbau der Nummer: ✔ Wo…
Written by
-
Was ist eine Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-IDNr.)?
Die Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) ist eine eindeutige Kennung, die von der Bundesbank vergeben wird und für den Einzug von SEPA-Lastschriften benötigt wird. Unternehmen, Selbstständige oder Vereine, die Lastschriften von ihren Kunden einziehen möchten, müssen eine Gläubiger-ID beantragen. Wichtige Merkmale der Gläubiger-ID: Wo beantrage ich eine Gläubiger-ID? Die Bundesbank vergibt die Nummer über die Deutsche Bundesbank-Website: 🔗…
Written by
-
Wie müssen Bücher geführt und Aufzeichnungen beschaffen sein, damit sie den GoBD entsprechen?
Bücher und Aufzeichnungen entsprechen den GoBD, wenn sie „ordnungsmäßig“ sind. Das Kriterium der Ordnungsmäßigkeit erfüllt eine Buchführung dann, wenn sie zwei Grundsätze während der Dauer der Aufbewahrungsfrist nachweisbar erfüllt: Die Forderung nach der Ordnungsmäßigkeit der Bücher und Aufzeichnungen ist unabhängig davon zu erfüllen, ob hierfür elektronische Datenverarbeitungssysteme eingesetzt werden oder nicht. Dies entspricht dem Grundsatz…
Written by
-
Wann ist ein Beleg ein Buchungsbeleg mit Belegfunktion?
Du hast bestimmt schon einmal den Satz „Keine Buchung ohne Beleg!“ gehört. Was aber ist ein Beleg? Und wann erfüllt er als Buchungsbeleg eine Belegfunktion? Und warum ist die Belegfunktion eines Beleges von so großer Bedeutung für deine GoBD-konforme Buchführung? Auf diese Fragen gehe ich im Folgenden näher ein und erkläre dir anhand verschiedene Belegarten…
Written by
-
Was ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer und welchem Zweck dient sie?
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) wurde am 24. Oktober 2024 als bundesweit gültiges, einheitliches und dauerhaftes Identifikations- und Ordnungsmerkmal eines wirtschaftlich Tätigen im Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren eingeführt. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) wird die Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten – Steuerpflichtiger und Finanzbehörden – deutlich vereinfachten und leistet damit einen Beitrag zur Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung. BMF Monatsbericht November 2024 Die…
Written by
-
Dein Steuerberater als digitaler Partner – Qualität und Effizienz aus einer Hand!
Du genießt die neuen digitalen Kommunikationswege für den Austausch mit deinen Freunden und Geschäftspartnern? Mit Begeisterung entwickelst du dein Geschäftsmodell fort und ermöglichst deinen Lieblingskunden so die bestmögliche Produkterfahrung? Und du möchtest wissen, wie du auch mit deinem Steuerberater digital zusammenarbeiten kannst, ohne auf die gewohnte Qualität seiner Steuerberatung zu verzichten? Auf Basis unserer langjährigen…
Written by
-
25 Gründe für die Einführung der Dreifachen Buchführung auch bei Selbständigen und in kleinen Unternehmen
25 Gründe sprechen für die Einführung der Dreifachen Buchführung auch bei Selbständigen und kleinen Unternehmern. Eine Vielzahl von Gründen sprechen also für die Einführung der dreifachen Buchführung auch bei Selbständigen und kleinen Unternehmern. Die Dreifache Buchführung führt nicht nur zu mehr Transparenz und Effizienz, sondern bietet auch langfristig strategische Vorteile für Selbständige und kleine Unternehmen.
Written by
-
Warum ist die Dreifache Buchführung für Selbständige und kleine Unternehmen so interessant?
Die Dreifache Buchführung ist eine erweiterte Form der klassischen Doppelten Buchführung und gewinnt – dank technischem Fortschritt und stärkerer Zusammenarbeit von Geschäftspartnern – immer mehr an Bedeutung auch für Selbständige und kleine Unternehmer. Die Doppelte Buchführung (klassisch) kennt zwei Bücher Bei der doppelten Buchführung werden die Geschäftsvorfälle in zwei Büchern erfasst, dem Grundbuch und dem…
Written by