Kategorie: REchnungsWEsen & COntrolling
RECHNUNGSWESEN & COntrolling – KI trifft auf menschliche Kompetenz & Kreativität
-
Wie müssen Bücher geführt und Aufzeichnungen beschaffen sein, damit sie den GoBD entsprechen?
Bücher und Aufzeichnungen entsprechen den GoBD, wenn sie „ordnungsmäßig“ sind. Das Kriterium der Ordnungsmäßigkeit erfüllt eine Buchführung dann, wenn sie zwei Grundsätze während der Dauer der Aufbewahrungsfrist nachweisbar erfüllt: Die Forderung nach der Ordnungsmäßigkeit der Bücher und Aufzeichnungen ist unabhängig davon zu erfüllen, ob hierfür elektronische Datenverarbeitungssysteme eingesetzt werden oder nicht. Dies entspricht dem Grundsatz…
Written by
-
Wann ist ein Beleg ein Buchungsbeleg mit Belegfunktion?
Du hast bestimmt schon einmal den Satz „Keine Buchung ohne Beleg!“ gehört. Was aber ist ein Beleg? Und wann erfüllt er als Buchungsbeleg eine Belegfunktion? Und warum ist die Belegfunktion eines Beleges von so großer Bedeutung für deine GoBD-konforme Buchführung? Auf diese Fragen gehe ich im Folgenden näher ein und erkläre dir anhand verschiedene Belegarten…
Written by
-
Was ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer und welchem Zweck dient sie?
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) wurde am 24. Oktober 2024 als bundesweit gültiges, einheitliches und dauerhaftes Identifikations- und Ordnungsmerkmal eines wirtschaftlich Tätigen im Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren eingeführt. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) wird die Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten – Steuerpflichtiger und Finanzbehörden – deutlich vereinfachten und leistet damit einen Beitrag zur Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung. BMF Monatsbericht November 2024 Die…
Written by
-
GoBD – Die „neuen“ alten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Die „neuen“ alten Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff – kurz GoBD. Was sie bedeuten, erklären wir nun.Die „neuen“ alten Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff – kurz GoBD. Was sie bedeuten, erklären…
Written by
-
Ist- und Soll-Besteuerung: Unterschied für mehr Liquidität
Beide Begriffe haben mit der Umsatzsteuer zu tun und beschreiben umgangssprachlich die Besteuerung nach vereinnahmten (Ist!) Entgelten in Abgrenzung zur Besteuerung nach vereinbarten (Soll!) Entgelten. Die Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten ist der Regelfall. Jedoch gewährt der Gesetzgeber unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen eine gewisse Erleichterung für die Fälligkeit der Umsatzsteuer. Dies verschafft Selbständigen und…
Written by
-
Dein Steuerberater als digitaler Partner – Qualität und Effizienz aus einer Hand!
Du genießt die neuen digitalen Kommunikationswege für den Austausch mit deinen Freunden und Geschäftspartnern? Mit Begeisterung entwickelst du dein Geschäftsmodell fort und ermöglichst deinen Lieblingskunden so die bestmögliche Produkterfahrung? Und du möchtest wissen, wie du auch mit deinem Steuerberater digital zusammenarbeiten kannst, ohne auf die gewohnte Qualität seiner Steuerberatung zu verzichten? Auf Basis unserer langjährigen…
Written by
-
25 Gründe für die Einführung der Dreifachen Buchführung auch bei Selbständigen und in kleinen Unternehmen
25 Gründe sprechen für die Einführung der Dreifachen Buchführung auch bei Selbständigen und kleinen Unternehmern. Eine Vielzahl von Gründen sprechen also für die Einführung der dreifachen Buchführung auch bei Selbständigen und kleinen Unternehmern. Die Dreifache Buchführung führt nicht nur zu mehr Transparenz und Effizienz, sondern bietet auch langfristig strategische Vorteile für Selbständige und kleine Unternehmen.
Written by
-
Warum ist die Dreifache Buchführung für Selbständige und kleine Unternehmen so interessant?
Die Dreifache Buchführung ist eine erweiterte Form der klassischen Doppelten Buchführung und gewinnt – dank technischem Fortschritt und stärkerer Zusammenarbeit von Geschäftspartnern – immer mehr an Bedeutung auch für Selbständige und kleine Unternehmer. Die Doppelte Buchführung (klassisch) kennt zwei Bücher Bei der doppelten Buchführung werden die Geschäftsvorfälle in zwei Büchern erfasst, dem Grundbuch und dem…
Written by
-
Dreifache Buchführung: Was ist das und wem nützt sie?
Die dreifache Buchführung kann als eine erweiterte Form der klassischen doppelten Buchführung verstanden werden, die sich nicht nur auf die Finanzbuchhaltung konzentriert, sondern auch die Bereiche Liquiditätsmanagement und Performanceüberwachung in Echtzeit ermöglicht. Als Zeitrechnung geben die Finanzbuchführung einerseits und die Betriebsbuchführung anderseits Aufschluss über die finanzielle und wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Diese Aufzeichnungen schaffen Übersicht,…
Written by
-
Wie gelingt die Digitalisierung deiner Buchhaltung?
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Möglichkeiten vor, wie du den technischen Fortschritt für dich nutzen kannst und die Digitalisierung deiner Buchhaltung Schritt für Schritt vorantreibst.
Written by