Kategorie: StEUern in Deutschland und der EU
STEUERN in Deutschland und der EU – das geht dich an!
-
Liebhaberei im Steuerrecht: Es kann jeden treffen!
Das Finanzgericht entschied die Klage zur Liebhaberei im gewerblichen Grundstückshandel zugunsten unseres Mandanten. Das war bi Übernahme des Falles vor 8! Jahren so klar nicht absehbar. Erfahre mehr im Beitrag.
Written by
-
Doppelbesteuerung
Unter Doppelbesteuerung wird die Versteuerung des gleichen Steuersubstrats durch zwei Staaten verstanden. Die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG) beschränkt sich grundsätzlich nicht auf aus dem Inland stammende Einkünfte, sondern besteuert sämtliche inländischen und ausländischen Einkünfte nach dem Welteinkommensprinzip. Da auch die meisten ausländischen Staaten dieses Prinzip für sich in Anspruch nehmen, droht für…
Written by
-
Welche Systematik steckt hinter der Ermittlung von Einkünften?
Die Ermittlung der Einkünfte ist gesetzlich geregelt. Der Gesetzgeber unterscheidet grundsätzlich zwischen den so genannten Gewinn- und Überschuss-Einkunftsarten. Außerdem sind objektive und subjektive Tatbestände der Einkünfteerzielung zu erfüllen und die Einkünfte müssen dem Steuerpflichtigen zugerechnet werden können.
Written by
-
Welche sieben Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuer?
Das deutsche Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben verschiedene Einkunftsarten. Diese sind sachliche Voraussetzung für die Besteuerung eines Steuerpflichtigen während seiner unbeschränkten Einkommensteuerpflicht oder als inländische Einkünfte während seiner beschränkten Einkommensteuerpflicht.
Written by
-
Welches sind die wichtigsten Steuerarten für Unternehmen?
Für (angehende) Unternehmer ist ein solides Grundverständnis von rechtlichen Zusammenhängen von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick darüber, welches die wichtigsten Steuerarten für dein Unternehmen sind. Wenn du die Systematik unseres Steuersystems verstehst, wirst du im Einzelfall erkennen, wann du wem die richtige Frage stellst. Und dies kann durchaus über…
Written by
-
Sachliche Einkommensteuerpflicht
Der Umfang der Besteuerung beschreibt, welche weltweit erzielten Einkünfte einer Person der Einkommensteuer unterliegen („Welteinkommen“).
Written by
-
Persönliche Einkommensteuerpflicht
Das Gesetz unterscheidet zwischen der unbeschränkten und der beschränkten persönlichen Steuerpflicht. Dies ist insbesondere wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen von Bedeutung.
Written by
-
Verzinsung nach § 233a AO von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
Die für Zeiträume ab 2019 ausgesetzte Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen nach § 233a AO wird nunmehr von den Finanzbehörden nachgeholt. Dies geht auf einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 8. Juli 2021 (1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17, BGBl. I S. 4303) zurück, der die alte Verzinsung von 6% p.a. als zu hoch und also…
Written by
-
Zufluss- und Abflussprinzip
Nach dem Zufluss- und Abflussprinzip (§ 11 EStG) werden Einnahmen im Jahr des Empfangs (Zufluss) und Ausgaben im Jahr der Zahlung (Abfluss) steuerlich berücksichtigt. Dies dient der zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben.
Written by
-
Was ist eine Dauerfristverlängerung und wozu dient die Sondervorauszahlung?
Dauerfristverlängerung erlaubt dir einen Monat Aufschub für die Vornahme deiner Umsatzsteuer-Voranmeldung und -Vorauszahlung, u.U. gegen Sondervorauszahlung als Sicherheitsleistung (1/11).
Written by