Autor: Monika Wyrobisch
-
Schreiben um zu Denken
Mein Beitrag „Schreiben um zu Denken“ ist im Rahmen von Anna Koschinski’s Blogparade über das Schreiben im März 2024 entstanden.
Written by
-
Welche Systematik steckt hinter der Ermittlung von Einkünften?
Die Ermittlung der Einkünfte ist gesetzlich geregelt. Der Gesetzgeber unterscheidet grundsätzlich zwischen den so genannten Gewinn- und Überschuss-Einkunftsarten. Außerdem sind objektive und subjektive Tatbestände der Einkünfteerzielung zu erfüllen und die Einkünfte müssen dem Steuerpflichtigen zugerechnet werden können.
Written by
-
Welche sieben Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuer?
Das deutsche Einkommensteuergesetz unterscheidet sieben verschiedene Einkunftsarten. Diese sind sachliche Voraussetzung für die Besteuerung eines Steuerpflichtigen während seiner unbeschränkten Einkommensteuerpflicht oder als inländische Einkünfte während seiner beschränkten Einkommensteuerpflicht.
Written by
-
Welches sind die wichtigsten Steuerarten für Unternehmen?
Für (angehende) Unternehmer ist ein solides Grundverständnis von rechtlichen Zusammenhängen von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick darüber, welches die wichtigsten Steuerarten für dein Unternehmen sind. Wenn du die Systematik unseres Steuersystems verstehst, wirst du im Einzelfall erkennen, wann du wem die richtige Frage stellst. Und dies kann durchaus über…
Written by
-
Sachliche Einkommensteuerpflicht
Der Umfang der Besteuerung beschreibt, welche weltweit erzielten Einkünfte einer Person der Einkommensteuer unterliegen („Welteinkommen“).
Written by
-
Persönliche Einkommensteuerpflicht
Das Gesetz unterscheidet zwischen der unbeschränkten und der beschränkten persönlichen Steuerpflicht. Dies ist insbesondere wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen von Bedeutung.
Written by
-
Das „neue“ Nachweisgesetz: Sind alle Arbeitsverträge noch aktuell?
Das „neue“ Nachweisgesetz setzt die Arbeitsbedingungenrichtlinie der EU seit August 2022 um. Sie dient durch Transparenz und Vorhersehbarkeit dem Schutz der Arbeitnehmer und verfolgt das Ziel, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Written by
-
Was ist der Unterschied zwischen einem ErstGespräch und einer ErstBeratung bei dem Steuerberater deiner Wahl?
Wer rechtzeitig ein kostenloses ErstGespräch bei dem Steuerberater seiner Wahl bucht, erspart sich häufig eine kostenpflichtige ErstBeratung zur Unzeit.
Written by
-
Monatsrückblick Februar 2024: Hat alles einen Sinn?!
Energie im Frühling für Neuanfang nutzen: organisieren, aktualisieren, lernen. Von Gutenberg inspirieren lassen: Seine Suche nach Perfektion motiviert.
Written by