Kategorie: StEUern in Deutschland und der EU
STEUERN in Deutschland und der EU – das geht dich an!
-
StBVV 2025: Die neue Vergütung auf einen Blick
Zum 1.7.2025 tritt die Fünfte Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) v. 31.3.2025, BGBl 2025 I Nr. 105 in Kraft [1]. Nach 5 Jahren war es an der Zeit, die Gebührensätze der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) anzuheben und einzelne Gebührentatbestände an die zwischenzeitlich stark veränderten Rahmenbedingungen anzupassen [2]. Wesentliche Aspekte der Neuerungen sind eine moderate Erhöhung der Vergütung in Gestalt der…
Written by

-
Neue Reisekosten-Richtlinien ab 2025
Die neuen Reisekostenrichtlinien für 2025, in denen die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 01.01.2025 bekannt gemacht wurden, veröffentlichte das Bundesministerium für Finanzen (BMF) am 02. Dezember 2024. Dies treten an die Stelle der Reisekosten-Richtlinien für 2024, veröffentlicht mit BMF-Schreiben vom 21. November 2023. Definition von Reisekosten Reisekosten sind soweit diese…
Written by

-
Wie du 2025 mit mir arbeiten kannst
In diesem Beitrag möchte ich dir erklären, wie du 2025 mit mir arbeiten kannst. Neben klassischer Steuerberatung mit Deklaration, Prüfung und Vertretung möchte ich mich in diesem Jahr auf die Idee einer modernen und zeitgemäßen Steuerberatung als strategisches Instrument für mehr Wertschöpfung im Unternehmen mit WERTblick für nachhaltige Entwicklung konzentrieren. Du bist hier richtig, falls…
Written by

-
2025 wird das Jahr der E-Rechnung im Mittelstand – und 5 weitere Prognosen für moderne Steuerberatung.
Nach meiner Prognose für die StEUerberatung in 2025 werden die geänderten GoBD und die Pflicht zur Versendung und Verarbeitung der E-Rechnung in strukturierter Form den Mittelstand digitalisieren und qualitativ voranbringen. Der gesetzgeberische Wille, die Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung zu digitalisieren, wird bei der Umsetzung zu einem erhöhten Beratungsbedarf führen, da für viele Selbständige und…
Written by

-
Tax to Value für StEUerberatung mit WERTblick
Die Methode Tax-to-Value für mehr StEUerberatung mit WERTblick: Ein strategisches Instrument für mehr Wertschöpfung in deinem Unternehmen mit WERTblick für nachhaltige Entwicklung.
Written by

-
Tax to Value oder wie du mit Köpfchen Steuern sparst und nachhaltige Werte schaffst.
Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum manche Produkte über Jahrzehnte erfolgreich vermarktet werden – und manche schon kurze Zeit wieder verschwinden? Oder warum manche Unternehmen generationenübergreifend auf ihrem jeweiligen Markt bestehen – und andere schon bald ihre Tätigkeit wieder einstellen? Für mich sind 3 Gründe für den Wert und Erfolg eines Unternehmens besonders…
Written by

-
Liebhaberei im Steuerrecht: Es kann jeden treffen!
Das Finanzgericht entschied die Klage zur Liebhaberei im gewerblichen Grundstückshandel zugunsten unseres Mandanten. Das war bi Übernahme des Falles vor 8! Jahren so klar nicht absehbar. Erfahre mehr im Beitrag.
Written by

-
Empathie, Kreativität und Verantwortung: 3 Gründe, warum KI meine Steuerberatung nicht ersetzen kann
Es gibt mindestens 3 Gründe, warum Künstliche Intelligenz (KI) meine StEUeuerberatung nicht ersetzen kann: Mit Empathie, Kreativität und Verantwortung kann KI nicht aufwarten, da ihr hierfür die erforderlichen Voraussetzungen fehlen. Ausserdem hat sie kein Selbst-Bewusstsein und kann keine Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.
Written by

-
Doppelbesteuerung
Unter Doppelbesteuerung wird die Versteuerung des gleichen Steuersubstrats durch zwei Staaten verstanden. Die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG) beschränkt sich grundsätzlich nicht auf aus dem Inland stammende Einkünfte, sondern besteuert sämtliche inländischen und ausländischen Einkünfte nach dem Welteinkommensprinzip. Da auch die meisten ausländischen Staaten dieses Prinzip für sich in Anspruch nehmen, droht für…
Written by

-
Wie gelingt ein erfolgreicher Mandatseinstieg?
Wie macht man’s richtig? Ich glaube, wir haben in mehr als 25 Jahren Selbständigkeit so einiges ausprobiert, um von Anbeginn eines Mandats alles „richtig“ zu machen, also einen erfolgreichen Mandatseinstieg zu gewährleisten. Manches davon war gut, manches hat eher nicht funktioniert. Was ist also „richtig“? Auf der Suche nach dem „goldenen“ Mittelweg gehen wir nun…
Written by
