Tax to Value oder wie du mit Köpfchen Steuern sparst und nachhaltige Werte schaffst.

·

Tax to Value - Die Methode, die dir hilft mit Köpfchen Steuern zu sparen und nachhaltige Werte zu schaffen.

Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum manche Produkte über Jahrzehnte erfolgreich vermarktet werden – und manche schon kurze Zeit wieder verschwinden?

Oder warum manche Unternehmen generationenübergreifend auf ihrem jeweiligen Markt bestehen – und andere schon bald ihre Tätigkeit wieder einstellen?

Für mich sind 3 Gründe für den Wert und Erfolg eines Unternehmens besonders plausibel:

  1. Das Unternehmen versteht sich seinem Markt mit den jeweils spezifischen Kundenwünschen besonders flexibel anzupassen.
  2. Es schafft, besonders effektiv seine Geschäftsprozesse nach den veränderten Geschäftsmodellen auszurichten.
  3. Der Unternehmer versteht sein Handwerk! Er investiert beständig in Know-How, Fertigkeiten und wichtige Kompetenzen, um seinem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus zu bleiben.

Diese Erkenntnis hat schon vor Jahren dazu geführt, die eher vergangenheitsorientierte Arbeit meiner Berufskollegen in Frage zu stellen und eine andere Methode in der Steuerberatung meiner Mandanten gesucht und auch gefunden habe.

Für mich war und ist die Entwicklung dieser Methode eine Frage von Qualität, Verantwortung und Weitsicht.

Und nun hat meine Methode, die weit über eine klassische Steuerberatung hinausgeht nun auch einen eigenen Namen.

Tax to Value – vom Ende gedacht, am Anfang richtig gemacht.

Am Anfang nehmen wir uns gemeinsam die Zeit,

  • dein persönliches Anliegen kennen zu lernen,
  • dein Geschäftsmodell und deine Ziele zu verstehen,
  • deine Verwaltungsprozesse zu optimieren,
  • deine Unternehmens- oder Gesellschaftsverträge zu hinterfragen,
  • die Zusammenarbeit zwischen dir und deinen Geschäftspartnern zu vereinfachen,
  • die Kommunikation zwischen dir, den Finanzbehörden und uns zu verbessern,
  • dein Verständnis von der Besteuerung von Unternehmen zu schulen,
  • die Qualitätssicherung der Finanzbehörden mittels moderner Prüfungsmethoden zu erklären,
  • dein Interesse an einer aussagefähigen Buchhaltung zu wecken,
  • die Behandlung von Auslandsumsätzen zu prüfen,
  • die Kalkulationsgrundlagen deiner Preise zu hinterfragen,
  • den Mandatsumfang im Vorfeld unserer Tätigkeit zu klären,
  • die wechselseitigen Erwartungshaltungen abzugleichen,
  • detailverliebt und kritisch zu sein.
  1. Ressourcenschonende Deklaration
  2. Ergebnisarme Betriebsprüfung
  3. Optimierung deiner Steuerlast
  4. Echtzeitüberblick über deine Finanzen
  5. Aufbau deiner eigenen Kompetenz
  6. Stärkung deiner persönlichen Souveränität
  7. Sicherung deiner Selbstbestimmung
  1. Verständnis für die Besteuerung von Unternehmen
  2. Moderne Betriebsprüfung und Qualitätssicherung
  3. GoBD-konforme Buchhaltung
  4. Schrittweise Digitalisierung deiner Verwaltungsprozesse
  5. Einfaches Liquiditäts- und Finanzmanagement
  6. Praktikables Controlling und Kennzahlenanalyse
  7. Selbstorganisation und Zeitmanagement

Warum ist Tax to Value besser als klassische Steuerberatung?

Ganzheitlicher Ansatz und das Ende im Blick

Klassische Steuerberatung fokussiert häufig nur auf die Erfüllung steuerlicher Pflichten (Deklaration) und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (TaxCompliance).

Meine Methode stellt ein Unternehmen wie den Menschen dahinter als lebenden Organismus mit eigenen Zielen, Wünschen und Vorstellungen in den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Betrachtung.

Dahinter steht die Beobachtung und Einsicht, dass der Mensch unterschiedliche Lebensphasen mit jeweils anderen Interessen und Bedürfnissen durchlebt, während ein Unternehmen auf einer Art Lebenskurve verschiedene Entwicklungsstufen durchläuft.

Für jede Lebensphase und jede Entwicklungsstufe sind dabei andere Fragestellungen prägend und bestimmend.

„Vom Ende her gedacht“ bedeutet für mich in diesem Zusammenhang, das eigentliche Ziel der Menschen im Blick zu behalten:

  • Viele Menschen beschreiben am Ende ihres Lebens, dass ihnen soziale Kontakte und persönliche Zufriedenheit besonders wichtig seien.
  • Für Unternehmer, die ich ansprechen möchte, ist ihr Unternehmen häufig ihr Weg, die eigene Vision von einem erfüllten Leben mit anderen Menschen teilen zu wollen.

Proaktive Beratung zur Optimierung deiner Steuerlast

Der Wunsch nach „Optimierung der Steuerlast“ heißt übersetzt nichts anderes als der Wunsch nach mehr „Geld“ und ist für sich betrachtet gut und verständlich.

Verknüpft mit meiner Forderung nach einer GoBD-konformen Buchhaltung und durchdachten Ablage macht dieser Wunsch besonders viel Sinn:

Dank Digitalisierung deiner Buchhaltung erhöhst du nicht nur die Qualität deiner Buchführung, sondern du gewinnst auch mehr Zeit durch vereinfachte Verwaltungsprozesse.

Vom Ende gedacht“ bedeutet, du behälst mehr Geld und gewinnst mehr Zeit.

  • Geld schafft zwar in der Regel keine Zufriedenheit und noch weniger hilft es dir, ein „glückliches“ Lebens zu führen. Aber es sichert dein Auskommen und sein Besitz beruhigt ungemein.
  • Zeit zu gewinnen, verhilft dir schon eher zu Glück und Zufriedenheit.

„Am Anfang richtig gemacht“ heißt also, dass du Geld und Zeit gewinnst, weil du deine Deklaration ressourcenschonenden und taxcompliant erledigst.

Digitalisierung als Mittel zum Zweck verstanden

Nach unsere Erfahrung bei Mandatsübernahmen setzt die Mehrzahl der Steuerberater eine im Berufsstand seit Jahrzehnten bewährte Software ein.

Mandanten befüllen Monat für Monat das – inzwischen – digitale Postfach ihrer Steuerberater und erhalten Auswertungen über selbiges zurück.

Wenn’s gut läuft, legen sie diese vergangenheitsbezogenen Auswertungen in den Ordner für den Steuerberater ab, wenn’s besser läuft, werfen sie einen Blick drauf und wenn’s normal läuft, machen sie weder das eine noch das andere.

Die Erledigung der laufenden Buchführung erledigt ein Sachbearbeiter, die Lohn- und Gehaltsabrechnung macht häufig ein Auszubildender, weil’s niemand in der Kanzlei sonst mag oder kann und in der Mitte des Folgejahres fragt dann der Steuerberater vor der Jahresabschlusserstellung nach Belegen oder hinterfragt Geschäftsvorfälle, die mehr als 12 Monate zurückliegen.

Wir haben das zwar immer schon anders gemacht und unsere Mandanten konnten auf die Qualität ihrer zeitnah erstellten Auswertungen vertrauen.

Seit der technische Fortschritt es ermöglicht, schulen wir jedoch unsere Mandanten auf modernen Softwaresystemen für die Buchführung und sind sehr zufrieden, wie sich die Dingen seither entwickeln.

Vom Ende gedacht“ bedeutet, du behälst mehr Klarheit über deine finanzielle Situation und gewinnst mehr Selbstsicherheit bei unternehmerischen Entscheidungen.

  • Wir sorgen dafür, dass du deine Software von Anfang an richtig nutzt, so dass niemand später aufwendig korrigieren oder nacharbeiten muss.
  • Du erkennst die monetäre Auswirkung der Verbuchung deiner laufenden Geschäftsvorfälle und dem veränderten Geschäftsergebnis mit einem Blick auf das Dashboard.
  • Ein paar kleine täglich Verhaltensänderungen versetzen dich in die Lage die Qualität deiner Buchführung auf Dauer stabil zu halten.
  • Wenn du Verträge mit einem besseren Verständnis schließt, behälst du deine Liquidität besser im Griff.

„Am Anfang richtig gemacht“ heißt, durch Digitalisierung der Buchhaltung die Qualität der Verwaltungsprozesse zu erhöhen und durch vorausschauende Dokumentation dafür Sorge zu tragen, dass Betriebsprüfungen ohne Beanstandungen verlaufen und ergebnisarm bleiben.

Empowerment durch Wissen und Kompetenz

Meine Methode Tax to Value setzt stärker auf Wissensvermittlung und Kompetenzaufbau als dies in der klassischen Steuerberatung der Fall sein könnte.

Beides wirkt jedoch viel nachhaltiger und stärkt daher besonders dein Selbst-Vertrauen im Umgang mit steuerlichen, finanziellen, wirtschaftlichen sowie strategischen Fragestellungen in deinem Unternehmen zu.

Wenn ich dir nur Arbeit oder sogar Entscheidungen abnehme, für die nur der Unternehmer – aus der Natur der Sache – verantwortlich ist, lernst du niemals wie Unternehmertum funktioniert.

Vom Ende gedacht“ bedeutet, dass du schon bald ein Gespür dafür entwickelst, wann du besser vorher nachfragen solltest, um nicht nachher Leergeld zu zahlen.

  • Am Anfang beginnen wir mit den Klassikern: Fehler, die richtig teuer werden, wenn sie erst im Jahresabschluss oder schlimmer bei einer Betriebsprüfung auffallen.
  • Wenn du bereits über Vorkenntnisse verfügst, prüfen wir, ob wir andere Schwerpunkte setzen.
  • Sollten praktische Fragen in deiner Branche immer wieder zu Problemen mit den Finanzbehörden führen, gehen wir mit dir geeignete Lösungsansätze durch.

„Am Anfang richtig gemacht“ heisst, das wir zunächst ein grobmaschiges Netz an Informationen auffächern und es dann nach und nach mit weiteren Inhalten befüllen.

Nachhaltige Wertentwicklung statt kurzfristige Erfolge

Die klassische Steuerberatung zielt naturgemäß auf die Optimierung der Steuerlast für die vergangene, die laufende oder die kommende Abrechnungsperiode ab und ist damit eher kurz- bis mittelfristig orientiert.

Vom Ende gedacht“ bedeutet, dass wir das langfristige Ziel für dein Unternehmen definieren.

  • In welcher Phase der Unternehmenslebenskurve befindet sich dein unternehmen gerade und was ist in dieser daher von Relevanz?
  • Möchtest du dein Unternehmen veräußern oder präferierst du eine andere Nachfolgelösung?
  • Welche Wettbewerbsstrategie willst du grundsätzlich verfolgen?

Am Anfang richtig gemacht“ heißt, dass du deine Entscheidungen auf Basis langfristiger Ziele triffst statt kurzfristig Kosten zu minimieren, Steuern zu verschieben oder riskante Steuersparmodelle auszuprobieren.

Was ist der Unterschied zwischen Tax to Value und herkömmlicher Steuerberatung?

Optimierung deiner Steuerlast

  • Tax to Value geht über die reine Steuerdeklaration hinaus und nutzt strategische Steuerplanung, um die Steuerlast gezielt zu minimieren. Dies kann durch spezielle Gestaltungsberatung und internationale Steueroptimierung erfolgen. Diese wird aber nur Wirkung entfalten, wenn dein Fundament wichtiger Grundlagen steht.
  • Bei der herkömmlichen Steuerberatung liegt der Fokus zwar auch auf einer gesetzeskonformen Deklaration, aber sie geht von der Einhaltung ihrer Voraussetzungen aus. Ob diese Annahme gerechtfertigt ist, wird jedoch selten bis gar nicht überprüft.

Ressourcenschonede Deklaration

  • Tax to Value setzt auf eigene Kompetenzen, Automatisierung und Prozessoptimierung. Ziel ist es, die Buchhaltung möglichst effizient zu gestalten, damit weniger Ressourcen (Zeit und Geld) verbraucht und eine höhere Qualität der Auswertungsergebnisse erreicht werden.
  • Traditionelle Steuerberatung ist oft geprägt von standardisierten Workflows und manuellen Prozessen aufgrund einheitlicher Software-Vorgaben.

Ergebnisarme Betriebsprüfung

  • Tax to Value legt großen Wert auf proaktive Maßnahmen zur Qualitätssicherung, die bereits im Vorfeld einer Beanstandung in einer Betriebsprüfung vorbeugen. Gute eigene Kenntnisse über grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge, durchdachte Prozesse und die Einhaltung der GoBD minimieren verläßlich das Risiko von Steuernachzahlungen und Sanktionen.
  • Traditionell arbeitende Steuerberater agieren meist reaktiv: Sie bereiten sich erst auf Prüfungen vor, wenn diese angekündigt sind, was häufig zu einer höheren Fehlerquote und längeren Prüfungszeiten führt.

Echtzeitüberblick deiner Finanzen

  • Tax to Value integriert moderne digitale Tools (z. B. Dashboards und Reporting-Software) für Echtzeit-Daten, damit du jederzeit einen Überblick über deine finanzielle Lage hast.
  • Traditionelle Steuerberatung liefert meist nachträgliche Auswertungen: Die Mandanten erhalten erst am Monats- oder Quartalsende eine Übersicht, was ihre kurzfristige Reaktionsfähigkeit einschränkt. Deshalb landen auch so viele Auswertungen ungelesen in den Postfächern der Menschen.

Aufbau deiner eigenen Kompetenz

  • Tax to Value setzt auf Schulungen und Wissenstransfer. Die Methode legt besonders viel Wert darauf, dass du ein solides Fundament wichtiger Grundlagenkompetenzen erhälst.
  • Herkömmliche Steuerberatung legt selten Wert auf die Schulung ihrer Mandanten, wodurch eine durchaus gewollte Abhängigkeit vom Berater entsteht.

Stärkung deiner Souveränität

  • Tax to Value möchte deine persönliche Souveränität stärken. Meine Methode unterstützt dich darin, unternehmerische Entscheidungen selbst-bewusst und selbst-verantwortlich zu treffen.
  • Traditionelle Beratung schafft hingegen oft Abhängigkeit und Unmündigkeit. Viele Steuerberater, treten sogar – aus besten Motiven – gleich selbst in die Verantwortung ihrer Mandanten ein und treffen der Einfachheit halber wichtige Entscheidungen an ihrer Statt. Eher selten binden sie ihre Mandanten aktiv – beispielsweise – in den Jahresabschlussprozess mit ein. So kann auf Dauer bei diesen kein Lerneffekt entstehen.

Sicherung deiner Selbstbestimmung

  • Tax to Value unterstützt dich dabei, deine eigene steuerliche, wirtschaftliche und finanzielle Strategie zu entwickeln, was dir mehr Kontrolle und Selbstbestimmung ermöglicht.
  • Herkömmliche Beratung fokussiert sich auf die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, ohne eine strategische Eigenentwicklung des Mandanten zu fördern.

Tax to Value – der nachhaltigere Ansatz moderner Steuerberatung

  • Die Methode „Tax to Value“ setzt auf einen ganzheitlichen und strategischen Beratungsansatz in der Steuerberatung, der darauf abzielt, nicht nur die Deklaration ordnungsgemäß zu erledigen, sondern auch deine Steuerlast zu optimieren und deinen Unternehmenswert nachhaltig zu steigern.
  • Im Gegensatz dazu reagiert die herkömmliche Steuerberatung häufig nur auf Anfragen und achtet vergangenheitsorientiert auf die Einhaltung steuerlicher Pflichten und gesetzlicher Fristen.

Warum ich Tax to Value entwickelt habe

Der – wie ich finde – sehr passende Name „Tax-to-Value“ für die in unserer Kanzlei seit Jahren erprobte Methode ist mir in einer schlaflosen Novembernacht (2024) eingefallen.

Tax to Value – eine Frage von Qualität und Verantwortung.

In der Kanzlei waren wir seit Wochen damit beschäftigt, einige sehr umfangreiche und kaputte Fremdbuchhaltungen aufzuarbeiten.

Wer schon einmal selbst Stunden damit zugebracht hat, eine Buchungsdifferenz auf einem Konto mit Hunderten von Einzelbuchungen aufzuklären, kann abschätzen, wie aufwendig und nervig diese Arbeit ist.

In dieser Nacht ging mir ein Fall durch den Kopf, der leider so typisch für viele andere ist:

Die an sich sehr gewissenhafte Sachbearbeiterin hatte – weil sie es nicht besser wusste – viele Fehler in der laufenden Buchführung gemacht.

Bevor wir nun also mit den Arbeiten für den Jahresabschluss beginnten könnten, musste erst einmal die Buchführung umfangreich aufgearbeitet werden.

Was war aber der eigentliche Grund für den mangelhaften Zustand ihrer Buchführung?

Nachlässigkeit – das neue Normal?

Was mich in dieser Nacht wach hielt, war nicht allein die Tatsache, dass der Vorberater bei Auswahl der Software eine grundlegende Schulung, wie die Buchführung laufend und richtig zu erledigen sei, vernachlässigt bzw. gänzlich versäumt hatte.

Wütend macht mich die Erkenntis, dass diese Nachlässigkeit offenbar zunehmend zum „neuen Normal“ in einer Branche zu werden scheint, die eigentlich für Qualität im Rechnungswesen stehen sollte!

Das Gegenteil von dem also, was jeder verantwortungsbewusste und sachkundige Bearbeiter unter einer ordnungsgemäßen und laufenden Buchführung versteht, ist schließlich das Ergebnis.

Nicht zu sprechen davon, was ein Betriebsprüfer aus einer solchen Datenlage machen könnte und würde:

Er würde die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung anzweifeln, Steuersubstrat nach seinen Erfahrungswerten hinzuschätzen und eine unerfreuliche Steuernachzahlung wäre die Folge.

AusgeWERTet wird am Ende, geMACHT am Anfang!

Ausbaden muss es am Ende der Steuerpflichtige, denn im besten Fall muss er nur die Aufarbeitung der Buchführung noch einmal bezahlen.

Problematisch wird es für dich dann, wenn die Finanzbehörden, in Person des Betriebsprüfers, auf den Plan treten.

Das Ziel meiner Methode

Die hier vorgestellte Methode Tax to Value geht in weiten Teilen über die klassische Steuerberatung hinaus.

Denn wir wollen nicht nur Ergebnisse steuerlich optimieren und gesetzliche Pflichten an deiner Statt erfüllen. Nein.

Mit Tax to Value möchten wir dich dabei unterstützen, dein Unternehmen souverän zu führen und mit Vertrauen in die eigenen Kompetenzen fit für die Zukunft zu machen.

Durch diese Kombination aus strategischer Steuerberatung, kaufmännischer Kompetenzvermittlung und Digitalisierung deiner Buchhaltung unterstütze ich dich dabei, den Übergang von der reinen Selbständigkeit zu einem selbstbestimmten Unternehmertum erfolgreich zu meistern.

Kommentare

6 Antworten zu „Tax to Value oder wie du mit Köpfchen Steuern sparst und nachhaltige Werte schaffst.“

  1. […] die Methode selbst trägt auch mein Angebot den Namen Tax to […]

  2. […] erstes Gruppen-Mentoring-Programm zu Tax to Value wird als Beta-Version im Januar 2025 […]

  3. […] Erkenntnis hat mich veranlasst, einen eigenen Weg zu gehen und etwas andere Methoden […]

  4. […] Tax to Value: Wie du mit Köpfchen Steuern sparst und nachhaltige Werte schaffst. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert