Monatsrückblick Juni 2024: Liebhaberei und Farbspiele

Ruhe_ Glas Tee auf grobem Tuch, 2 gelbe Blumen

Nach 5 Monaten anderer Fokussierung habe ich im Juni wieder die nötige Ruhe und Konzentration gefunden, mich den beruflichen Aufgaben zu widmen und meine Prioritätenliste neu zu ordnen.

Ein berufliches Highlight im Juni war das Finanzgerichtsverfahren zur steuerlichen Liebhaberei, das die Richter nach 5 Jahren! für unseren Mandanten entschieden haben. Viel Raum nahm die Beschäftigung mit meiner Positionierung und passenden Farben ein, denn sie soll meiner Arbeit einen neuen Schwung geben. Die elektronische Rechnungsverarbeitung kommt mit großen Schritten auf kleine und mittlere Unternehmen zu und stellt Selbständige und Unternehmer, aber auch ihre Steuerberater vor eine große Herausforderung, der wir uns in den kommenden Wochen und Monaten stellen wollen.

Außerdem habe ich begonnen, mich mit den Ereignissen der letzten Monate zu befassen und diese für mich einzuordnen, zu bewerten und meine privaten Ziele neu zu sortieren. Auch dieser Prozess wird eine Weile dauern, aber ich merke, dass die erforderliche Energie zurückkehrt und mir Kraft gibt, aus dieser Krise vielleicht nicht stärker, aber mit einem anderen Blick auf die Dinge hervorzugehen.

Liebhaberei im Steuerrecht 

Mitte Juni 2024 entschied das Finanzgericht zugunsten unseres Mandanten in einem Verfahren zur Steuerlichen Liebhaberei im Gewerblichen Grundstückshandel. Nach 28 Jahren bestätigte das Gericht, dass der Steuerpflichtige korrekt gehandelt hatte, wodurch der Vorwurf der Liebhaberei und die Rückforderungen des Finanzamts hinfällig wurden. Obwohl der Ausgang des Verfahrens bei unserem Einstieg 2017 mehr als ungewiss war, konnten wir letztlich in allen Punkten überzeugen. Warum dieses Urteil über den Einzelfall hinaus wichtig ist, erkläre ich in diesem Beitrag.

Die Frage nach der Liebhaberei im Steuerrecht prüfen wir immer im Erstgespräch und alljährlich auch im Rahmen der Einkünftebestimmung bzw. der Gewinnermittlung vor der Erstellung einer jeden Steuererklärung.

Drei rote Herzen als Symbol für Liebhaberei im Steuerrecht
Bild: Pixabay

Positionierung: Eine Frage des Standpunktes

Die eigene Positionierung ist immer eine Frage des Standpunktes und der persönlichen Erfahrung. Ich stehe nicht gerade am Anfang meines Berufslebens und also spielen eine ganze Menge guter, schlechter und denkwürdiger Erfahrungen im Raum, die in die eigene Positionierung hineinspielen.

Auch spielen Zufälle eine Rolle, die dem eigenen ICH einen kleinen Stubs in die eine oder andere Richtung geben. Ich habe in den letzten Monaten etliche Denkanstöße erhalten, die ich gesammelt, aufgeschrieben und hinterfragt habe.

Auch bin ich dankbar für die vielen Gespräche, die mir geholfen haben, das Erlebte zu verarbeiten. Diese Erfahrungen habe ich nun in die Überlegungen zu meinem neudeutsch: „rebranding“ und die Überarbeitung meines Positionierungssatzes einfließen lassen.

Ich zeige Selbständigen und UnternehmerInnen, wie sie Steuern kalkulierbar machen, die Buchführung in 15 Minuten täglich erledigen und ihr Unternehmen werte- und zahlenbasiert führen. So sichern sie ihren Erfolg, entwickeln nachhaltig den Unternehmenswert und führen ein sorgenfreies Leben im Einklang mit ihren Zielen.

Präsizierung der eigenen Positionierung im Juni 2024

In der Content Society stand in diesem Monat die Frage im Raum, wie die eigene Persönlichkeit die berufliche Arbeit beeinflusst. Die Beschäftigung mit der Frage und den vorgeschlagenen Persönlichkeitstests habe ich hier verblogged und natürlich sind diese Überlegungen auch in die Präzisierung der Positionierung eingeflossen.

Im nächsten Schritt werde ich nun meine Über-Mich-Seite und weitere persönliche Artikel noch einmal überarbeiten.

Türkisfarbenes Wasser, klar
Bild: pexels-julieaagaard-1426718

Leseempfehlung:

Meine Big Five als Schlüssel zum Erfolg

Warum mein Werdegang mich perfekt auf die Arbeit als Steuerberaterin vorbereitet hat

Was will ich als Person, Steuerberaterin und Unternehmerin bewirken?


Farben: Nur eine Frage des persönlichen Geschmacks?

Meine Lieblingsfarbe ist eigentlich smaragdgrün, aber auch türkis oder petrol und alle Töne, die mich an Wasser, Wind und Wellen erinnern, sprechen mich an.

Bisher wurde „mein“ Grün für die betriebswirtschaftliche Beratung und Strategie mit dem Blau für Steuerberatung udn Deklaration – auch als Lieblingsfarbe von Martin Wittig – in unserem Logo eingesetzt.

Spricht nun etwas dagegen, diese Farben mit rot oder orange zu kontrastieren oder gar für meine eigene Positionierung auszuwählen? Zumal die Farbe rot meiner Signatur entsprechen soll und immer auch Willenskraft und Durchsetzungsvermögen transportiert. Zwei Eigenschaften, die in der Steuerberatung nicht fehlen dürfen.

Der Tod meines Lieblingsmenschen hatte mich in jedem Fall ins Grübeln gebracht: Er liebte schwarz und orange; die Farbe orange lässt sich aus rot und gelb mischen. Für seine Kleidung wählte er immer schwarz, allerdings gibt es viele Bilder aus seiner aktiven Agenturzeit, auf denen er schwarz, grau oder blau trug und mit rot oder orange akzentuierte. In seiner Wohnung befanden sich ganz viele Stehrümchen in gelb, rot oder orange und in vielen seiner Bilder finden sich genau diese Farben wieder: Sie passten perfekt zu seinem Wesen und sind Zeugnis seiner Lebensfreude.

Mandarine ganz im Hintergrund, Mandarinenspalten im Vordergrund auf Schale
Bild: Pixabay

Im Mai 2020 hat er für mich ein Bild gemalt, für das er nur die Bauhausfarben rot, gelb und blau nutzte, aus denen alle weiteren Farben gemischt werden können. Zuvor hatten wir uns ganz intensiv mit dem Deutschen Bauhaus beschäftigt und so erschien es für uns folgerichtig, diese Farb- und Formensprache fortzuführen.

In seinem Bild für mich dominieren die Farben blau und grün, die Farben gelb und rot geben den nötigen Akzent, das Weiß der Leinwand beruhigt, die (Nicht-)Farbe schwarz hat er nur für seine Signatur verwandt.

Landläufig vermittelt Blau das Gefühl von Fantasie und Treue, Grün steht für die Hoffnung. Gelb ist eine lebendige Farbe und kann als Symbol für Lebenslust und Optimismus stehen.Weiß bedeutet die Unschuld und Schwarz steht für den Tod. Rot ist die Farbe der Liebe und wird häufig mit Lebensfreude in Verbindung gebracht, sie kann aber auch für Mut und Kraft, für Zorn, Wut und Leidenschaft stehen.

Es scheint wissenschaftlich erwiesen zu sein, dass Farben eine Wirkung auf Menschen entfalten und Experimente belegen, dass sich Menschen unabhängig von ihrem soziokulturellen Hintergrund unter dem Einfluss von Farben gleich verhalten.

Nun, in jedem Fall, erhält Reinhards Bild einen Platz in meiner Wohnung, auch wenn dafür andere Bilder weichen müssen. Die Farben und Formen im Deutschen Bauhaus werden mich noch eine ganze Weile begleiten.

Reinhard Pietrass, Mai 2020
Bild: Reinhard Pietrass, Mai 2020

Leseempfehlung:

Wie Farben unsere Gefühle beeinflussen – Spektrum der Wissenschaft

Die Welt der Farben – Farben und ihre Bedeutung – Lichtkreis

Farbenlehre (Goethe) – Wikipedia

Wassily Kandinsky: 100 Famous Paintings Analysis and Bio (wassily-kandinsky.org)


Was im Juni 2024 sonst noch los war 

  • Künstliche Intelligenz: Nachdem ich meinen für Juni geplanten Bildungsurlaub aus Zeitgründen verschieben musste, habe ich mich kurzer Hand für eine kleine Vortragsreihe bei der Essener VHS angemeldet. An 5 Abenden wurde in jeweils einer Stunde ein spezieller Aspekt von Künstlicher Intelligenz beleuchtet. Super gut gemacht, insbesondere für Neueinsteiger interessant, die neugierig und begeistert sind, aber noch nicht so recht wissen, wie sie sich dem Thema nähern sollen.
  • Mainz: In diesem Jahr habe ich die Mainzer Johannisnacht miterlebt. Meine Freundin hatte in Essen zu tun und nahm ich am Freitag mit zu sich nach Mainz. So haben wir neben der Autofahrt zwei kurzweilige Tage miteinander verbracht. Trotz durchwachsenem Wetter konnten wir am Rhein sitzen, leckeres Essen und Wein genießen und sehr gute Gespräche miteinander führen.
  • Wohnung: Das Chaos hat einen Namen! Nachdem die beiden anderen Wohnung endlich ausgeräumt und übergeben wurden, hätte ich es dabei belassen sollen, meine Wohnung wieder von Kisten und Kästen zu befreien. Nun aber habe ich mein Schlafzimmer in Angriff genommen: Es soll gestrichen und neu und vor allen Dingen anders möbliert werden, damit ich nichts mehr auf den Schränken lagern und verstauen muss. Natürlich muss ich auch ausmisten …, aber darüber berichte ich erst, wenn’s vollbracht ist.
Buntes Mosaik auf Wand
Bild: Pixabay

Was steht im Juli an?

Die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung kommt mit großen Schritten auf kleine und mittlere Unternehmen zu und stellt Selbständige und Unternehmer, aber auch ihre Steuerberater vor eine große Herausforderung, der wir uns nun stellen wollen. In den kommenden drei Monaten setze ich daher den Schwerpunkt meiner Arbeit auf die Vorausssetzungen hierfür, die Auswahl der richtigen Software und planvolles Vorgehen bei der Implementierung.

Ablage_Stapel Papier auf Tisch
Bild: Anja Heidsiek auf Pixabay

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert