Autor: Monika Wyrobisch
-
Scheitert der Betriebsausgabenabzug an einer handgeschriebenen Bewirtungsrechnung?
Die formalen Voraussetzungen für die Abzugsfähigkeit von Bewirtungskosten haben es in sich. Nun hat das FG Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 08. November 2021 – 16 K 11381/18 (=> NZB eingelegt, BFH-Az.: VI B 3/22) gegen die Finanzverwaltung entschieden, dass eine handgeschriebene Bewirtungsrechnung dem Abzug nicht entgegenstünde, weil dies im Gesetz so nicht geregelt sei.
Written by
-
Weltfrauentag und Ziel 5 der UN für mehr Nachhaltigkeit.
DigitALL: Innovation and technological change, and education in the digital age for achieving gender equality and the empowerment of all women and girls”. #genderequality
Written by
-
Wie muss eine Bewirtungsrechnung aussehen?
Welche formalen und inhaltlichen Voraussetzungen muss eine Bewirtungsrechnung erfüllen, damit die Finanzverwaltung die Bewirtungsrechnung zusammen mit einem Bewirtungsbeleg als Nachweis für deine Bewirtungsaufwendungen anerkennt und als Betriebsausgaben zum Abzug zulässt? Das BMF hat mit Schreiben vom 30. Juni 2021 sehr wichtige Informationen zusammengetragen, die du unbedingt kennen solltest.
Written by
-
Wann sind Bewirtungskosten abzugsfähig?
Immer wieder stolpern wir in den Grundaufzeichnungen unserer Mandanten über Restaurantbelege und Quittungen. In diesem Beitrag erkläre ich daher den Begriff der Bewirtungsaufwendungen und grenze ihn zu Aufmerksamkeiten oder Produkt- oder Warenproben ab. Ich erläutere außerdem, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die steuerliche Anerkennung von Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass…
Written by
-
Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) regelt die Meldepflicht von Plattformbetreibern und verbessert den automatischen Informationsaustausch zwischen den Finanzbehörden. Es verstärkt die Mitwirkungsverpflichtung der Steuerpflichtigen bei Betriebsprüfungen und sanktioniert eine etwaige Mitwirkungsverzögerung.
Written by
-
Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen
Das Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen führte neben einer grundsätzlichen Verpflichtung, Geschäftsvorfälle einzeln und insbesondere Kasseneinnahmen und Kassenausgaben täglich aufzeichnen zu müssen, die sog. Einzelaufzeichnungspflicht, die Möglichkeit einer Kassen-Nachschau und weitere Melde- und Aufzeichnungsverpflichtungen beim Einsatz elektronischer Systeme ein. Am 31. Dezember 2022 sind die Übergangsvorschriften zum Einsatz einer zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung…
Written by
-
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Viele der durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens umgesetzten gesetzlichen Änderungen nehmen Einfluss auf das Ergebnis einer Betriebsprüfung. Daher ist es für jeden Selbständigen, Freiberufler und Unternehmer wichtig und bedeutsam, sich auch mit der Fortentwicklung der „neuen“ alten GoBD zu befassen.
Written by
-
Meine 13+ besten Gründe für WERTvolle SteuerBERATUNG
Was macht gute Steuerberatung aus? In diesem Beitrag teile ich mit dir meine besten Gründe für wertvolle Steuerberatung.
Written by
-
Welche 3 zentralen Rechnungslegungsvorschriften solltest du kennen?
Bei den drei zentralen Rechnungslegungsvorschriften handelt es sich um die externen Aufgaben des Rechnungswesens, die mindestens genauso bedeutsam sind wie die betriebsinternen Aufgaben des Rechnungswesens. Sie dienen der Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe.
Written by
-
7 gute Gründe, warum ich meine Arbeit als Steuerberaterin liebe
Was macht meine Arbeit als Steuerberaterin so liebenswert und interessant? Dieser Frage bin ich auf den Grund gegangen und habe sieben gute Gründe gefunden, warum ich meine Arbeit als Steuerberaterin liebe.
Written by